Grempelmarkt

Grempelmarkt
* Er ist auff dem grempelmarckt kaufft.Franck, II, 61b.
Grempel = Kram, kleiner Handel, daher Käse-, Korn-, Kleidergrempel. Grempelmarkt = Platz zum Feilhalten alter gebrauchter Sachen. Das Wort kommt schon im Jahre 1429 vor. (Vgl. Weigand, Wb., 456.) Franck gebraucht die obige Redensart für die lateinische: Ne patris sui nomen novit, und: Terrae filius, indem er noch folgende verwandte danebenstellt, um ein Kind, dessen Vater unbekannt oder zweifelhaft ist, zu bezeichnen: Ein findelkindt. Er weyss nit, wer sein gens sein. Er weyss nit, wie sein vatter heiss. Er ist vnder dem alten eisen kaufft. Er ist von dem karren gefallen. Kent jn Got so wol, als er seinen vatter, so ist er gar verlorn. (S. ⇨ Fuchs 389.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerümpel, das — Das Gerümpel, des s, plur. inus. schlechtes und verdorbenes Haus oder anderes Geräth, als ein Collectivum. Im Oberd. Grempel, Grümpelwerk, Rümpel, im Nieders. Rummel. Daher die Gerümpelkammer, Oberd. Grempelkammer, und der Gerümpelkasten, Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grempel, der — † Der Grêmpel, des s, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, einen Kaufhandel, Kram, zu bezeichnen, besonders so fern er im Kleinen getrieben wird. Daher der Roßgrempel, Kleidergrempel, Käsegrempel, Korngrempel u.s.f. der Handel mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krempel — Krempelm 1.minderwertigeWaren;wertloseGegenstände;Geringwertiges;Habe(abf).Gehtzurückaufmhd»grempeln=Kleinhandeltreiben«;derTrödelmarkthießinSüddeutschlandfrüher»Grempelmarkt«.Seitdem19.Jh. 2.GesamtheitderOrdenundEhrenzeichen.Sold1939ffbisheute.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”